Dies können Zeichen für Blockaden oder muskuläre Dysbalancen sein, die als Folge einer Spontangeburt oder eines Kaiserschnittes auftreten können.
Spielerisch entwickeln Kinder ihre Sinnesorgane und ihre Motorik. Bei manchen Kindern dauert es jedoch etwas länger
und unterscheidet sich von der normalen Entwicklung. Ursächlich kann eine Erkrankung der Sinnesorgane, anderer Organe,
des Haltungs-und Bewegungsapparates oder des Nervensystems sein.
Diese Kinder profitieren durch die Behandlung eines Kinderphysiotherapeuten. Die Motorik wird gefördert und durch
Übungen werden bestimmt Fähigkeiten erlernt, damit sich diese Kinder optimal entwickeln können.
Die Behandlung findet in ihrem Alters-und Entwicklungsstand angepassten und kindgerechten Räumen statt. Entsprechend der ärztlich verordneten Therapie macht der Kinderphysiotherapeut nach ausführlichen Untersuchungen und standardisierten Tests ein Gesamtbild vom motorischen und sensorischen Entwicklungsniveau des Kindes, bespricht diesen Befund mit den Eltern und stellt einen Behandlungsplan auf.
Wir begleiten Säuglinge, Kleinkinder und Kinder bis ins Jugendalter u. a. bei folgenden Problemen:
Das Bobath-Konzept ist eine der bekanntesten Therapiekonzepte in der Physiotherapie. Das Kind wird mit seiner gesamten Persönlichkeit miteinbezogen und basiert auf einer neuro-physiologischen Grundlage. Es setzt eine enge Zusammenarbeit mit allen beteiligten Fachdisziplinen (Arzt, Erzieher, Logopäden, Ergotherapeuten) und Eltern voraus.
Der Behandlungsansatz in der Bobath-Therapie ist, dass das Kind ständigen Entwicklungsveränderungen unterworfen ist. Es setzt sich ständig mit der sozialen und der gegenständlichen Umwelt auseinander. Die Entwicklung des Kindes ist gekennzeichnet durch ein Zusammenwirken sensomotorischer, emotionaler und geistiger Komponenten.
Das Bobath-Konzept richtet sich primär an Säuglinge und Kinder mit angeborenen und/oder erworbenen Störungen des Zentralnervensystems sowie Säuglinge mit sensomotorischen Auffälligkeiten ( z. B. Lageasymmetrien) und an Kinder mit kognitiven oder anderen neurologischen Beeinträchtigungen.
In der Bobath-Therapie versucht man mit gezielten Maßnahmen, die Eigenregulation des Kindes in Bezug auf Haltung und Bewegung zu unterstützen. Ziel ist es dabei, dass das Kind zunächst seine Fähigkeit erkennt und seine Kompetenz entdeckt. Der Therapeut benutzt die ihm dargebotenen Fähigkeiten und Kompetenzen des Kindes und entwickelt diese gemeinsam mit dem Kind weiter.
Am Ende steht das Erreichen einer größtmöglichen Selbständigkeit sowohl funktionell als auch bei der Handlungskompetenz des Kindes.